Was versteht man eigentlich unter einer Pferdestärke?
Allgemein verwendet man diesen Begriff heutzutage meist nur noch zur Angabe der Leistung von Fahrzeugen. So weiß fast jedes Kind, dass ein Auto mit z.Bsp. 150 PS sehr schnell fahren kann. Wenn man also bei dieser Jahreszeit auf einige wichtige Dinge achtet, wie z. Bsp. daß man Winterreifen aufgezogen hat, genügend Frostschutzmittel in der Scheibenwischanlage aufgefüllt ist, die Beleuchtung ordnungsgemäß funktioniert usw., dann kann man schnell mal von Leipzig oder Wolfshain aus in eines der deutschen Gebirge fahren (mein Beispielfoto zeigt euch den Ort Masserberg im Thüringer Wald – wo ich gestern war ) und dem Wintersport hingeben.
Doch zurück zur Pferdestärke.
Der Begriff Pferdestärke stammt noch aus der Zeit, als Pferde vor allem als Arbeitstiere benutzt wurden. So galt als Pferdestärke die Leistung, die ein Pferd beim Antreiben einer Mühle oder beim Heben von Lasten aufbringen musste.
Für ein Standardpferd errechnte man dabei den mathematischen Wert von 75 kp m/s.
Frage an alle:
Kann ein Auto mit 100 PS genauso viel ziehen wie 100 Pferde?
Und noch eine Frage habe ich. Jetzt im Winter fällt es uns Menschen leicht, uns den Temperaturen anzupassen. Wir ziehen uns einfach warm an. Schal, Mütze, Handschuhe und ein paar warme Stiefel schützen uns vor der Kälte.
Wie soll man aber sein Pferd schützen? Es kann sich ja nunmal leider nicht selbst anziehen. Es gibt sicherlich verschiedene Meinungen, ob man sein Pferd von vorneherein mit Wärmedecken vor der kleinsten Schneeflocke schützen soll oder nicht. Ein wesentlicher Aspekt ist natürlich die Pferderasse. Es gibt Pferde , die kommen viel besser mit kalten Temperaturen zurecht als andere. So ist wohl jeder Pferdebesitzer gut beraten, sich umfangreich zu informieren und die beste Vorsorge für sein Pferd selbst zu finden.
Denkt mal darüber nach.
Ich wünsche euch und euren Pferden noch eine frohe winterliche Vorweihnachtszeit!